Nein. Es sollte eine aktive DAB Antenne verwendet werden (SMB [w/f]).
Nein, aber es gibt den Zubehörartikel GBA-HDMIBOX (1 x HDMI, 2 x USB) für den X-127.
Menge |
Artikel |
1 |
XZENT X-127 Gerät |
1 |
1-DIN Montagerahmen (vormontiert) |
1 |
Hauptgerät Entriegelungswerkzeug |
1 |
Trimblende (vormontiert) |
1 Satz |
20 PIN Hauptstromkabel (Anschluss A) |
1 |
24 PIN Anschlusskabel AV-Kabelbaum (Anschluss B) |
1 |
Externes Mikrofon mit 1/8“ (3,5 mm) Klinkenstecker |
1 |
GPS-Antenne mit 3 m Kabel (SMA-Winkelstecker) |
1 |
Selbstklebendes 3M-Pad für GPS Antennenboden |
1 |
FM Antennenadapter ISO / DIN |
1 |
Handbremskabel 100 cm |
1 |
USB-Kabel für Apple CarPlay, Google Andorid Auto (UBS 1, grau) |
1 |
USB-Kabel (UBS 2, schwarz) |
3 Sätze |
3 Sätze Abdeckung (jeder Satz 2 Teile für die linke und rechte Seite) für die Standard- und 2 optionale Tiefeneinstellungen |
1 |
Gerätebedienungsanleitung |
1 |
Seriennummer Passkey Karte |
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Um XZENT-Geräte gegen Unterspannung und dadurch induzierte Fehlfunktionen (Softwareabstürze und Elektronikdefekte) zu schützen, verfügen XZENT-Geräte über eine Unterspannungsprüfung. Wird z.B. die notwendige Betriebsspannung beim Gerätestart unterschritten, startet das Gerät automatisch neu, um die Gerätesoftware korrekt zu initialisieren. Wenn Geräteneustarts häufiger auftreten, sollten die Batterie und ggf. die Kabelverbindungen/Bordspannungsnetz durch eine Fachwerkstatt überprüft werden.
In Wohnmobilen kann das XZENT mit dem Zubehörkabel N-XF280-ISOACC (Ford Transit) oder N-XF270-ISOACC (Fiat Ducato) per separatem Trennschalter unabhängig vom Motorstart betrieben werden. Dies ist hilfreich bei Fahrten mit kurzen Stopps oder Aufenthalt auf dem Campingplatz. Bitte beachten Sie, dass die Batterie(n) ausreichend geladen werden (Fahrt, externer Anschluss auf dem Campingplatz, PV/Solar etc.). Das Kabel muss von einer Fachwerkstatt verbaut werden.
Handelt es sich um eine Kamera, die 2 Linsen hat (für den NAH- und FERN-Bereich) und die nur über eine 12 V Versorgungsleitung angeschlossen werden kann, ist die Kamera am Camera1-IN Eingang anzuschließen. Für Doppellinsenkameras mit einer 12 V Versorgungsleitung kann der Artikel GNL-SWV2X1-RCA verwendet werden, um diesen am Camera1 IN-Eingang anzuschließen. Nur wenn 2 getrennte Kameras mit getrennter Stromversorgung zum Einsatz kommen, kann der CAM1 und CAM2 Eingang benutzt werden – diese sind jeweils separat an die Camera1 12 V und Camera2 12 V Anschlüsse am Gerät anzuschließen.
Ja, für jeden Kameraeingang werden statische Kameralinien generiert. Diese können in der Kameraansicht positioniert werden. Eine dynamische Darstellung zum Lenkwinkel findet NICHT statt.
Sie müssen das XZENT-Gerät über das Smartphone suchen (siehe Bedienungsanleitung).
Im Normalfall wird ein 6-Stelliger Zufallscode geniert, der nur bestätigt werden muss. Sollten Sie manuell einen PIN eingeben müssen, ist viermal die Null (0000) einzugeben.
Das Telefonbuch wird nur bei einem neuen Kopplungsvorgang automatisch, nach Zustimmung, heruntergeladen. Änderungen, die nachträglich durchgeführt werden, müssen Sie durch einen manuellen Download aktualisieren (siehe Bedienungsanleitung).
Smartphone-Anbindungen (geräteabhängig wie z.B. Apple CarPlay od. Google Android Auto) funktionieren nur am USB1 Port (grau) – dieser sollte auch speziell beim Selbsteinbau gekennzeichnet werden. Wurde das Gerät von jemand anderem eingebaut, können Sie im Zweifelsfall auch einfach beide Ports antesten. Mehrere Smartphone-Anbindungen können nicht zeitgleich verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass der Datenträger, den Sie verwenden möchten, mit dem FAT32 Dateisystem auf einem Windows PC oder Notebook formatiert wurde. XZENT empfiehlt grundsätzlich, qualitativ hochwertige USB-Sticks mit einem Datenvolumen von bis zu 32 GB zu verwenden. Größere Datenvolumen sind möglich, die Erkennung ist aber jeweils abhängig vom Speichercontroller und muss daher empirisch auf ihre Funktion geprüft werden. Beachten Sie außerdem, dass der USB- Anschluss für eine maximale Stromaufnahme von 500 mA ausgelegt ist. Dies bedeutet, dass normale Harddisk basierte Festplatten meist nicht kompatibel sind, da der Anlaufstrom der Platte zu hoch ausfällt. Die externe Festplatte wird in diesem Fall nicht indiziert.
Es kann vorkommen, dass das Dateisystem des Datenträgers beschädigt ist oder dass die Formatierung eines Datenträgers durch Schreibzyklen verloren geht. Die Ursachen hierfür können unterschiedlicher Art sein, wie z.B. Gebrauch oder Lagerung des Datenträgers sowie Probleme während der Erstformatierung des Datenträgers. In diesen Fällen müssen Sie den Datenträger erneut formatieren. Dabei ist folgendes zu beachten: Unter Windows Betriebssystemen haben Sie die Möglichkeit einer Schnellformatierung oder Vollformatierung. Bei Problemen mit dem Datenträger empfiehlt sich eine Vollformatierung – d.h. beachten Sie, dass der Haken bei Formatierungsoptionen -> Schnellformatierung nicht gesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass das Dateisystem FAT32 ausgewählt ist. Info: Werden Datenträger nach dem Formatieren weiterhin nicht vom Gerät erkannt, kann es an einer Inkompatibilität des Datenträger-Controller-Chips liegen. In diesem Fall sollten Sie einen Datenträger eines anderen Herstellers verwenden.
Nein, die Lautstärke erhöht sich nicht automatisch. Je nach Modell wird eine neu eingehende Verkehrsnachricht mit einem PopUp Fenster oder nach einem automatischen Wechsel zur FM Quelle ein aktives Icon in der FM Quelle anzeigt, falls diese Funktion aktiviert wurde.
Um Ihr Gerät stets auf dem neusten technischen Softwarestand zu halten, bietet XZENT in zeitlich unterschiedlichen Abständen Updates an, um Funktionalitäten zu verbessern.
Updates für das Hauptgerät (Hardware) können im Downloadbereich der XZENT-Homepage unter Support > Software Updates heruntergeladen werden. Für die Navigationssoftware iGO von NNG müssen Updates via Toolbox von Naviextras bezogen werden. Es befinden sich hierzu Anleitungen auf der MicroSD Karte oder als Videos in der Videosektion der Homepage.
Achtung: XZENT Software Updates sind ausschließlich auf dem USB1 Port (grau) durchzuführen. Teile des Updatepaketes werden auf USB2 nicht erkannt. Empfohlen wird, den USB-Verlängerungsanschluss des Fahrzeugs auf USB1 zu legen. Werden beide USB-Ports via Verlängerung angeschlossen, sollten diese gut sichtbar gekennzeichnet werden. Endanwender, die den Einbau nicht selbst vorgenommen haben und Probleme beim Update feststellen, sollten das Update am anderen USB Port wiederholen. Die Updateanweisung weist auf diesen Sachverhalt ebenfalls hin.